
Warum sollte man einen Bimetall-Thermostat statt eines herkömmlichen Temperatursensors wählen? Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einem Bimetall-Thermostat und einem herkömmlichen Temperatursensor zu verstehen. Ein Bimetall-Thermostat ist ein Schaltgerät, das aus zwei Metallstreifen besteht, die unterschiedlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Da es ohne Elektronik funktioniert, zeichnet sich dieses System durch seine Robustheit, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus, ohne im Laufe der Zeit an Leistung zu verlieren (Mehr über Bimetall-Thermostate erfahren Sie hier : Was ist ein Bimetall-Thermostat).
Im Gegensatz dazu misst ein herkömmlicher Temperatursensor wie PT100- oder PT1000-Sensoren die Temperatur und wandelt diese Information in ein elektrisches Signal um, das für die Verarbeitung durch ein externes System bestimmt ist. Ein Bimetall-Thermostat hingegen löst lediglich eine Aktion in einem Schaltkreis zu einem bestimmten Zeitpunkt aus oder unterbricht diese, wenn die Temperatur einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Klassischer Temperatursensor: Genauigkeit, Flexibilität und vernetzte Technologie
Klassischer Temperatursensor: Genauigkeit, Flexibilität und vernetzte TechnologieKlassische Temperatursensoren, seien es PT100- und PT1000-Sensoren, Thermistoren oder Thermoelemente, wurden entwickelt, um die Temperatur mit hoher Genauigkeit zu messen und diese Daten als elektrische Signale zu übertragen. Diese Technologie ist besonders in modernen Systemen beliebt, die eine feine und skalierbare Regelung erfordern.
Der Hauptvorteil dieser Sensoren ist ihre Fähigkeit, kontinuierliche Informationen zu liefern, die von SPSen, Mikrocontrollern oder Überwachungssystemen ausgewertet werden können. So kann eine Steuerung mit einer PID-Regelung verbessert werden, oder es können Daten aus der Ferne im Sinne einer vorbeugenden Wartung verfolgt werden. Sie sind auch in der Lage, in sehr großen Temperaturbereichen mit je nach Modell einstellbaren Genauigkeitsgraden zu arbeiten, was sie in den Bereichen Industrie, Forschung oder Elektronik unverzichtbar macht. Ihre flexible Integration und ihre Kompatibilität mit vernetzten Systemen machen sie zu bevorzugten Verbündeten bei skalierbaren Installationen oder in komplexen Umgebungen.
Bimetall-Thermostat: Einfachheit, Zuverlässigkeit und Robustheit
Im Gegensatz zu diesem elektronischen Ansatz beruht der Bimetall-Thermostat auf einem rein mechanischen Prinzip: Zwei zusammengeschweißte Metalle verformen sich unter Temperatureinwirkung unterschiedlich stark. Sobald ein Schwellenwert erreicht ist, bewirkt diese Verformung das Öffnen oder Schließen eines elektrischen Kontakts.
Der größte Vorteil dieser Technologie ist ihre extreme Einfachheit. Keine Stromversorgung, kein Signal, das interpretiert werden muss, keine Steuerelektronik: Der Thermostat wirkt direkt auf den Stromkreis, was ihn völlig autonom und äußerst zuverlässig macht.
Der Bimetall-Thermostat ist nicht nur kostengünstig und einfach zu installieren, sondern bietet auch eine hervorragende Haltbarkeit. Er ist stoßfest, feuchtigkeits- und vibrationsbeständig sowie stromausfallsicher und wird häufig in einfachen Geräten wie Warmwasserbereitern, Heizkörpern, Öfen oder thermischen Motorschutzsystemen eingesetzt. Seine hohe Zuverlässigkeit beruht auf einer wesentlichen Eigenschaft: Er löst immer zum richtigen Zeitpunkt aus, nie, wenn es nicht nötig ist, und gewährleistet so optimale Sicherheit. Aufgrund dieser Zuverlässigkeit eignet er sich besonders für kritische Systeme, wie z. B. Brandschutzvorrichtungen oder Regelsysteme bei plötzlichen Temperaturschwankungen. Was die Heito-Reihe so berühmt macht, ist genau diese zuverlässige Auslösung in Verbindung mit einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit.
Vergleichstabelle für einen einfachen Temperatursensor im Vergleich zu einem Bimetall-Thermostat
Kriterium | Bimetall-Thermostat | Herkömmlicher Temperatursensor |
Betrieb | Mechanik (Verformung von Metallen) | Elektronik |
Kosten | Niedrig | Hoch |
Einfache Installation | Direkter Anschluss | Komplex: System von Verarbeitung und Handlung |
Energieautonomie | Selbstständig | Erfordert eine Stromversorgung für den Sensor |
Antwortzeit | Schnappschuss | Schnell |
Genauigkeit | Sehr genau | Sehr genau |
Robustheit | Widerstandsfähig gegen jede Umgebung | Zerbrechlich |
Zuverlässigkeit | Fällt nicht aus, schaltet sich nie vorzeitig ab | Gezwungen durch die Zuverlässigkeit der elektronischen Komponenten |
Typische Verwendung | Ein-Aus-Regelung, Erkennung von unkontrollierten Abweichungen | Messung, Anzeige, Proportionalregelung |
Schlussfolgerung
Der Bimetall-Thermostat VIGITHERME von Heito ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, Robustheit und einfache Integration in industrielle Systeme. Dieses Bauteil ermöglicht das Ein- und Ausschalten eines Stromkreises bei einer bestimmten Temperatur ohne Elektronik, wodurch es autonom und kostengünstig ist.
Dank seiner Optionen zur automatischen oder manuellen Rückstellung passt sich der Bimetall-Thermostat perfekt an die Auflagen anspruchsvoller Branchen wie Verteidigung, Luftfahrt, Medizin oder Energie an. Seine kompakte Bauweise und sein direktes Schaltsystem erleichtern die Integration in komplexe Systeme.
Zu beachten: Der Bimetall-Thermostat agiert im Ein/Aus-Modus, im Gegensatz zum klassischen Sensorthermostat, der eine stufenlose Regelung und die Möglichkeit der Fernüberwachung bietet. Jede Lösung hat je nach gewünschter Anwendung ihre Vorteile, aber die mechanische Zuverlässigkeit des Heito-Bimetallthermostats macht ihn zu einer unumgänglichen Wahl, um die thermische Sicherheit Ihrer Anlagen zu gewährleisten.